Deutsche Kurzanleitung zum Focus Stacking (IR- und USB-Controller)

Diese Kurzanleitung ist eine für den Anfang gedachte Schritt-für-Schritt-Erklärung für die ersten Versuche mit Ihrer Schiene. Dies ist hauptsächlich mit Beispielen mit dem IR-Controller zusammengestellt worden, die arbeitsweise wie Start- und Endpunkt festlegen, oder Schrittgröße eingeben, ist aber die gleiche auch für den USB-Controller und hilft für ein besseres Verständnis.

Wichtig für Nutzer mit dem USB-Controller:

Für den USB-Controller bitte die Software „Focus Stacking Studio 1.11“ zuerst herunterladen und installieren . (Bitte alle Sicherheitshinweise von Windows bestätigen)

Für den Erstbetrieb muss der „ sichere Arbeitsbereich “ der Schiene festgelegt werden, damit der Schlitten beim weiteren Stapelvorgang nur innerhalb dieses Bereichs fahren kann und nicht über das Limit hinaus fährt. Die Einstellung dieses Bereichs erfolgt durch die gedrückte STRG-Taste plus Bild AUF/AB-Taste . Sobald dieser einmalig abgefahren wurde, kann dann innerhalb dieses Bereichs mit der gedrückten UMSCHALT -Taste weitergefahren werden plus Bild AUF/AB-Taste der Schlitten sicher bewegt werden, ohne dass dieser über diesen Bereich hinausfährt.

Eine vollständige Anleitung für den USB-Controller finden Sie hier - diese ist aber noch von der alten Software-Version. Die Hauptbedienkonzepte sind jedoch mit der FSS-Software identisch und werden Ihnen per E-Mail bei der Bestellung mitgeteilt.

Bei Problemen mit dem WIndows-Treiber für den USB-Controller lesen Sie bitte folgende Anleitung: PDF-Anleitung zum Installieren des FTDI-Treibers

Erste Schritte anhand eines Beispiels mit dem IR-Controller

Diese Kurzanleitung ist eine für den Anfang gedachte Schritt-für-Schritt-Erklärung für die ersten Versuche und Ergebnisse mit Ihrer Schiene. Der IR-Controller ist darüber hinaus sehr flexibel und kann auch für andere Schrittmotoren konfiguriert werden, aber das würde den Rahmen für den Anfang sprengen.

Vorbereitung:

  • Kamera mittels Arca Swiss Platte auf der Makroschiene positionieren
  • Kamera an den IR-Controller mit Auslösekabel verbinden
  • Schrittmotor ebenfalls mit dem Controller verbinden
  • IR-Controller an den Netzadapter anschließen

Einstellungen am IR-Controller vornehmen:

Je nachdem, welcher Schrittmotor oder welche Makroschiene mit dem Controller verwendet werden soll, sind folgende Einstellungen zuerst am Controller im Menü „Parameter“ (mit der Taste „PM“ auf der Fernbedienung aufrufbar) zu überprüfen.


Standardwerte für „MJKZZ SR-90P“-Schiene:

Leistung: 1.000 A
Leerlauf: 0,250 A
Stellplatz: 1000
T/Umdrehung: 400

Standardwerte für „QOOL 250“-Schiene:

Leistung: 1.500 A
Leerlauf: 0,250 A
Stellplatz: 2000
T/Rev: 200 ( 400 für QOOL Rail PLUS )

Standardwerte für „Ultra Rail“-Schiene:

Leistung: 1.500 A
Leerlauf: 0,250 A
Stellplatz: 2000
T/Umdrehung: 400

Standardwerte für „Ultra Rail Mini“-Schiene:

Leistung: 1.500 A
Leerlauf: 0,250 A
Stellplatz: 1000
T/Umdrehung: 400

 

Erste Anwendung:

  • Am besten Live-View der Kamera einschalten.
  • Objekt (Insekt, ect) am Insektenhalter positionieren und den Insektenhalter soweit vor/zurück verschieben, dass der Anfangspunkt (zB der vorderste Punkt des Objekts, welcher das erste Foto des Fokus-Stacking-Prozesses darstellen soll) halbwegs scharf erscheint.
  • Die weitere Einstellung zur maximalen Schärfe dieses Anfangspunkts wird dann mittels der Verschiebung der Kamera mit Hilfe der Fernbedienung erreicht. Dafür muss man sich im Controller im Hauptmenü befinden (Taste MN) und die Zeile POS sollte ausgewählt sein.


    Die Position der Kamera kann mit den Tasten +100, +10, +1, -100, -10, -1 verändert werden, bis der Anfangspunkt zu 100 % scharf ist. (Tipp: Für größere Veränderungen der Position am besten 100 drücken und dann durch einen weiteren Druck auf 1 stoppen.)

    Weiters kann auch für zB andere Schrittmotoren die Empfindlichkeit für diese Postitionsverschiebungen am Controller geändert werden, indem man mit der Taste PM in das Parameter-Menü wechselt und in der ersten Zeile unter M.STP die Empfindlichkeit (ebenfalls mit den +/- Zahlentasten) ändert. Je größer der Teiler (auch zB. „4th“ würde bedeuten, dass ein Schrittmotor mit 400 Schritten/Umdrehung 4 Mal feiner angesteuert wird, sprich mit der Einstellung 1.600 Schritte/Umdrehung schafft), desto genauer wird der Motor angesteuert. Es wird auch empfohlen, mindestens „4.“ oder höher (zB „16.“) auszuwählen.



  • Nun muss dieser ideale Anfangspunkt am Controller gespeichert werden. Dazu wählt man mit den RAUF/RUNTER Pfeiltasten die Zeile START aus und drückt auf der Fernbedienung die Taste „=". Nun sollte unter START die Position angezeigt werden.
  • WICHTIG: Nun wieder auf die Zeile POS mit Hilfe der RAUF/RUNTER Pfeiltasten gehen und diesmal den Endpunkt für das letzte Foto der Fokus-Stacking-Serie festlegen.
  • Auch diese Position wird am Controller gespeichert, diesmal unter der Zeile END (ebenfalls mit der "="-Taste).
  • Jetzt muss die Schrittgröße berechnet werden, idealerweise sollen sich die einzelnen Aufnahmen um ca. 25 % überlappen, damit die Fokus-Stacking-Software genügend Informationen für fehlerfreies Stacking zur Verfügung hat. Die Berechnung nimmt man am Besten mit einem Fokus Stacking Kalkulator vor, der im Internet gefunden werden kann.

    Die Schrittgröße ist dabei abhängig von der Vergrößerung des Objektivs und der eingestellten Blende. Diese Informationen werden in den Kalkulator eingegeben, das Ergebnis ist ein Wert in Millimeter (mm).
  • Diesen Wert geben Sie nun im Hauptmenü des Controllers in der Zeile STEP ein. Falls von Millimeter (mm) auf Mikromillimeter (um) umgerechnet werden muss, am besten in Google umrechnen.
    Nun wird in der Zeile „#“ anschließend die geplante und benötigte Anzahl der Aufnahmen angezeigt.
  • Jetzt kann der Aufnahmevorgang durch einen Druck auf die „PLAY“-Taste gestartet werden. Dieser Vorgang kann jederzeit mit der „STOP“-Taste abgebrochen werden. Zu empfehlen ist, vorher Live-View abzuschalten, da dies bei den meisten Kameras den Aufnahmevorgang verzögert und auch Akku benötigt. (Es gibt nichts ärgerliches, wenn bei einem größeren Projekt bei Foto 257 von 280 der Akku dann ausgeht.)

Grundsätzlich sollte der Vorgang wie folgt ablaufen: Automatisches Betätigen des Auslösers - Pause - Kamera wird in die neue Position gebracht - Pause - Betätigen des Auslösers - Pause - Kamera wird in die neue Position gebracht - usw.

Falls aus irgendeinem Grund die Kamera zur nächsten Position bewegt wird und der Auslöser nicht betätigt wurde (kann zum Beispiel beim eingeschaltenen Live-View vorkommen), können im Time-Menü (Taste TK) die Parameter in den Zeilen WAIT, HOLD und SNAP angepasst werden.

Dies kann auch bei der Verwendung von Blitzgeräten der Fall sein, wenn der Blitz länger benötigt, um wieder aufzuladen.

Weitere Informationen zu weiteren Einstellungen finden Sie in der englischsprachigen Original-Anleitung (PDF-Link) oder in der deutschen Übersetzung (ist gänzlich übersetzt, aber noch in Arbeit).

Gerade zu Ihrer Wunschliste hinzugefügt:
Sie haben soeben dieses Produkt in den Warenkorb gelegt: